Online Beratung
Kontakt
Öffnungszeiten
Beratungssituation mit drei Personen | © iStock | Halfpoint

Beratungsangebote
im Mehrgenerationenhaus Taufkirchen (Vils)

Beratungsangebote im Mehrgenerationenhaus

Hier bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, die es im Gemeindebereich Taufkirchen gibt.

Unsere Beratungsangebote

Alle Personen, die beim Ausfüllen von Anträgen Unterstützung benötigen, können die kostenlose Begleitung unserer Ämterlotsen in Anspruch nehmen.

Wer Hilfe braucht beim Ausfüllen von Formularen z.B. von der Arbeitsagentur oder der Kranken- und Rentenversicherung kann sich jederzeit an das Mehrgenerationenhaus wenden.

Wir vermitteln Sie weiter an unsere Ämterlotsinnen Frau Müller und Frau Laubsch.

Ämterlotsen leisten keine Rechtsberatung und die Auskünfte sind nicht rechtsverbindlich.


Frau Katharina Gaigl
Mehrgenerationenprojekte
E-Mail: mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Telefon: 08084 257822

http://www.mgh-taufkirchen.de

Im Laufe des Lebens kann jeder Mensch in schwierige Lebenssituationen kommen. Sei es eine schwere Erkrankung, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein drohender Wohnungsverlust, eine Krise mit dem Partner oder in der Familie.

Bei der Sozialen Beratung sind Sie richtig, wenn….

  • Sie mit Ihren Problemen nicht weiter wissen
  • Sie finanzielle Schwierigkeiten haben
  • Sie Unterstützung im Umgang mit Behörden brauchen
  • Sie Hilfe beim Ausfüllen von Formularen brauchen
  • Sie sich in einer sozialen Notlage finden
  • wenn Sie Angst haben Ihre Wohnung zu verlieren, bereits eine   Kündigung erhalten haben
  • Sie sich eine neue Wohnung suchen müssen

Für die meisten Fragen und Aufgaben gibt es Fachleute. Warum nicht auch bei wichtigen Lebensfragen eine Fachfrau / einen Fachmann zu Rate ziehen? Die Beratung ist kostenlos und steht allen Bürgern und Bürgerinnen des Landkreises Erding offen.
Unsere Berater und Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
 
Florian Attenberger, Brigitte Fischer und Melanie Schmerbeck beraten und begleiten in konfliktreichen Lebenssituationen.

Die kostenlose Beratung findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr im Beratungs-Eck, Caritas Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1 in 84416 Taufkirchen (Vils) statt.

Telefonische Erreichbarkeit während der Sprechstunde: 08084 257818
Persönliche Termine nach Anmeldung unter 08122 9559420

In der Gemeinde leben viele Menschen, die noch kein oder nicht gut deutsch sprechen. Um sprachlich eine Brücke zu bauen, arbeiten wir zusammen mit der Integrationsbeauftragten der Gemeinde – Sosa Balderanou-Menexes – kontinuierlich daran, ein Netzwerk an mehrsprachigen Personen aufzubauen.
Diese helfen auf Anfrage beim Dolmetschen von Gesprächen oder Übersetzen von Schriftstücken.
Wenn von Taufkirchner Einrichtungen oder Bürgern ein Bedarf an einer bestimmten Sprache gemeldet wird, fragen wir bei einem entsprechendem Dolmetscher an. Wenn dieser Zeit hat, wird ein Treffen vereinbart. Wenn er keine Zeit hat, wird bei einem anderen aus der Gruppe nachgefragt. Es bestimmt somit jeder selbst, wie oft er helfen kann und will.
 
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Hilfe brauchen oder sprachliche Unterstützung anbieten können.

Weitere Infos können Sie bei

Katharina Gaigl, 
08084 2578-22
mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de

oder

Sosa Balderanou-Menexes
08084 413130
Balderanou-Menexes@freenet.de

erfragen.

Im Rahmen der Eröffnung des Familienstützpunktes, bietet die Erziehungsberatungsstelle Erding eine feste Sprechstunde in Taufkirchen (Vils) in unserem Beratungseck an.
 
Dabei geht es vor allem um Hilfestellungen bei

  • Erziehungsfragen, bei Schulschwierigkeiten und Konflikten im Familienleben
  • Entwicklungsproblemen von Kindern und Jugendlichen
  • Trennung und Scheidung
  • Fragen zu Umgang und Sorgerecht
  • Fragen zu Gefährdung und Schutz von Kindern und Jugendlichen

 Weitere Informationen und Anmeldung gibt es direkt bei der Erziehungsberatungsstelle:
 
Kathrin Jonas
erziehungsberatung@lra-ed.de
Mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr
Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 08122 89205-30

„Wer Kinder hat, hat viele Fragen“ - in Taufkirchen (Vils) gibt es daher eine Anlaufstelle:

Der Familienstützpunkt

  • bietet allgemeine Beratung  bei Fragen rund um die Familie (Sprechzeiten s. hier)
  • gibt Informationen zu bestehenden Angeboten in Taufkirchen
  • organisiert Begegnungs- und Bildungsangebote für Familien vor Ort
  • hat eine Außenstelle der Erziehungsberatung Erding.

Der Familienstützpunkt ist also Wegweiser und findet gemeinsam mit den Eltern Rat und Hilfe bei kleinen und großen Alltagssorgen. Hier steht ein umfassendes Netzwerk an Möglichkeiten zur Verfügung. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Sie ist auch telefonisch oder per E-Mail möglich.
 
„Wer Kinder hat, hat viele Fragen“ – wir finden gemeinsam Antworten!
 
Ansprechpartner: Claudia Luther-Sirch 08084 257818
E-Mail: mgh.familien-taufkirchen@caritasmuenchen.de

Im Mehrgenerationenhaus treffen sich folgende Gruppen:
 
Kunterbunte Familien: Normale Familien – besondere Bedürfnisse

Hier treffen sich jeden zweiten Freitag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr Eltern von Kindern mit Handicap zur gegenseitigen Ermutigung und zum Besprechen aktueller Fragen. Wir freuen uns über alle Eltern, die zu uns finden. Für Kinderbetreuung und Spielmöglichkeiten ist gesorgt.

Information, Beschreibung der Gruppe und ihrer Aktivitäten unter www.kunterbunte-familien.de
 
 
Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe
Gruppe Taufkirchen.
 
Die „Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe“ sind Gesprächsgruppen, in denen sich Suchtabhängige und deren Angehörige zusammenfinden. Wir treffen uns, weil wir erkannt haben, dass es uns hilft, miteinander zu reden. Wir setzen auf Selbsthilfe. Nach dem Motto: Ein Freund versteht mich, so wie ich bin. Dieses Prinzip hilft seit Jahrzehnten vielen Menschen sich von der Abhängigkeit von einem Suchtmittel zu befreien.

Die Gruppe  trifft sich jeden Montag um 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus.

Kontakt:

Wolfgang Solchenberger
wsolchenberger@gmx.de
Tel: 0176 38013936
https://www.freundeskreise-sucht-bayern.de/

JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Institution Schule
 
JaS stellt als freiwilliges Angebot für Schüler, Eltern und Lehrer ein Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe her
 
Wir bieten für Jugendliche und ihre Familien, die Unterstützung suchen folgendes an:

  • Beratung
  • Begleitung / Vermittlung
  • Einzelfallhilfe
  • Gruppenarbeit
  • Elternarbeit
  • Angebote Übergang Schule / Beruf
  • Krisenintervention / Konfliktmanagement
  • Zusammenarbeit mit Schulleitung / Lehrkräften
  • Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten

Jugendsozialarbeit
Barbara Sedlmeir, Dipl.Sozialpäd (FH) Mo - Do
Hiltrud Molter,  Dipl.Sozialarbeiterin (FH) Di - Fr

Schulsozialarbeit
Ingeborg Seidl, Dipl. Sozialpäd. (FH), Mo, Di, Do, Fr

Schulsozialarbeit in der Deutschklasse der Mittelschule
Dakhaz Hussein (Dipl. Sozialpäd.) Mo. - Do.
Tel. 08084 503430

Jugendmigrationsdienst (JMD) – Migrationsberatung (MBE) in Erding mit Landkreis
von IN VIA München e.V., Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Zielgruppe

Die Migrationsberatung und der Jugendmigrations dienst richten sich an alle Migrantinnen und
Migranten, die voraussichtlich auf Dauer in Deutschland leben und eine gültige Aufenthalts- erlaubnis haben. Damit ist sie auch für anerkannte Flüchtlinge zuständig, bei denen die Anhörung bereits erfolgte und ein positiver Bescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorliegt.
Jugendmigrationsdienst (JMD): vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs

Migrationsberatung (MBE): Erwachsene ab 27 Jahren und Kinder bis 11 Jahre

Aufgaben

  • Individuelle Beratung zu folgenden Themen:
    • Arbeit/Ausbildung: z.B. zu Ausbildungsmöglichkeiten, Bewerbungstraining, Vorbereitung der Bewerbungsmappe, Zeugnisanerkennung, berufliche Orientierung
    • Schule/Studium: z.B. zu Schulsystem und Bildungsmöglichkeiten, Stipendien
    • Familie: z.B. bei familiären Problemlagen, Erziehungsfragen, Familienzusammenführung
    • Recht: nur Erklärung von formalen Schreiben, Vermittlung an geeignete Rechtsberatungen, Beantragung von Beratungshilfe
      Bitte beachten: Eine verbindliche Rechtsberatung kann nur durch einen Rechtsanwalt erfolgen!
    • Wohnung: nur Unterstützung bei Fragen zu bestehenden Mietverhältnissen, Beantragung von z.B. Sozialwohnungen oder Genossenschaftswohnungen
    • Soziales Netz: Integration in Vereine, Freizeitangebote
    • Finanzen: Fragen zur finanziellen Absicherung, Antragstellung z.B. von Kinder-, Eltern-, Wohngeld, BAföG, Stipendien etc.
    • Behörden: Fragen zum Umgang mit Behörden, Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten (Antragstellung, Erklärung von Anschreiben)
  • Betreuung von IntegrationskursteilnehmerInnen (Hilfe/Unterstützung bei der Antragstellung, Kurssuche, Anmeldung, Betreuung und Beratung während des Kurses, Abbruchprävention, Vorbereitung auf die Zeit nach dem Kurs)
  • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Fachstellen (z.B. Landratsamt, Jobcenter,

Schulen, karitative Träger etc.) und Ehrenamtlichen

Ansprechpartnerinnen

MBE: Frau Natalie Nachtrab
Email: Natalie.nachtrab@invia-muenchen.de
Tel: 08122 2275302 Mobil: 0159 04583899
Lange Zeile 21a (Eingang über die Pfendtnergasse), 85435 Erding
Offene Sprechstunde Montag 14:30 bis 16:30 Uhr (ohne Termin)
Montag – Donnerstag nach Terminvereinbarung

JMD: Frau Claudia Wegmann
Email: claudia.wegmann@invia-muenchen.de
Tel: 08122 1876450 Mobil: 0163 4794278
Lange Zeile 21a (Eingang über die Pfendtnergasse), 85435 Erding
Offene Sprechstunde Dienstag 15:00 bis 16:30 Uhr (ohne Termin)
Montag – Freitag nach Terminvereinbarung

Termine Beratung im Mehrgenerationenhaus Taufkirchen: siehe hier

Einmal pro Monat bietet der Hospizverein Erding kostenlose Beratungen zu den Themen Patientenverfügung / Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht an.

Die Termine bei Frau Schikora finden zwischen 14:00 und 18:00 Uhr im Beratungs-Eck statt.

In ca. einstündigen Gesprächen werden in Einzelgesprächen die verschiedenen Formulare erklärt und besprochen. Ehepartner, Kinder oder andere Vertrauenspersonen dürfen natürlich dabei sein. Bei einem zweiten Termin, der 1 bis 2 Monate später stattfindet, können dann noch evtl. aufgetretene Fragen zu denen in der Zwischenzeit zuhause ausgefüllten Formularen gestellt werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 08122 901683
https://www.hospizverein-erding.de

Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, bitten wir dringend um Abmeldung, damit jemand anderer aus der Warteliste nachrücken kann.

Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen finden bei uns Beratung und Unterstützung.
 

Teilhabe-Beratung

Die „Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung“ (=EUTB) ist eine Anlaufstelle für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (Geist, Körper, Psyche, Sinne), die ganz nah dran ist an den Ratsuchenden. Die Beraterinnen haben Erfahrung mit Behinderung, entweder selbst oder als Angehörige.
Unabhängig von Leistungsanbietern klären sie mit den Ratsuchenden deren Wünsche und Bedürfnisse. So können sie mit den Ratsuchenden die Angebote finden, die für sie wichtig sind, um am Leben in der Gesellschaft ungehindert teilzunehmen.
 
Die Teilhabeberatung (EUTB) ist ein Beratungsangebot für alle Menschen mit Behinderung und ihnen Nahestehende in den Landkreisen Ebersberg, Erding und Freising. Träger ist die OSPE e.V. (Oberbayrische Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener). Das Angebot wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Die Beratungsstelle ist telefonisch von Montag bis Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter 08121 – 88 30 890 oder per Mail unter eutb.ono@ospe-ev.de erreichbar.
 
Die Beratung vor Ort in Taufkirchen (Vils) findet im jeden 3. Mittwoch im Monat von 9-11 Uhr im Ruheraum statt. Dieser ist über den Seiteneingang erreichbar. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
 
Wir bitten um Voranmeldung telefonisch unter 08121-88 30 890 oder per Mail: eutb.ono@ospe-ev.de


Beratung für Menschen mit Behinderung durch die Caritas Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung - KMB

Wer sind wir?
Eine Anlaufstelle für Menschen mit:
- geistiger / körperlicher Behinderung
-  Lern- und Sinnesbehinderung
-  seelischer Behinderung
- chronischer Erkrankung
 
Was bieten wir?

Ganzheitliche Beratung
Bei Fragen die mit Behinderung zu tun haben

Bildungskurse
z. B Sport, Musik und Yoga

KMB Kontaktcafè – offen & informativ
Informationen und Austausch für Angehörige

Mittwochs- & Donnerstagsclub
Selbstbestimmte und abwechslungsreiche Freizeitangebote für junge Erwachsene und Erwachsene

Urlaubsreisen
Deutschland- oder europaweit

Schul- und Individualbegleitung
Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen oder (drohenden) seelischen Behinderungen, bei denen der erfolgreiche Schul- bzw. Kitabesuch gefährdet ist, werden von unseren Mitarbeitern/-innen unterstützt und begleitet.

Familienentlastender Dienst
Der Familienentlastende Dienst (FED) unterstützt Menschen mit Behinderung in der Gestaltung ihres selbstbestimmten Lebens und entlastet Angehörige.
 
Kontakt: Martin Lohner, Sozialpädagoge, 08122/958090

Seit Herbst 2012 gibt es unsere „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“. Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen und Wissen und Verständnis für Demenzerkrankungen zu schaffen.

Die Schwerpunkte der Arbeit unserer Allianz sind ein Mix aus direkten Hilfen und Aktionen, um zum Thema Demenz zu informieren und zu sensibilisieren:

  • Beratung von Betroffenen und Angehörigen durch die Seniorenlotsin
  • Vorträge und Filmvorführungen
  • Wahlfach „Soziales Lernen am Beispiel Demenz“
  • Infotag zum Thema Demenz
  • Demenz-Ausstellung „Humor trotz(t) Demenz“


Unsere Allianz wurde 2015 mit dem zweiten Bayerischen Demenzpreis des Bayrischen Ministeriums für Gesundheit und Pflege ausgezeichnet.


Katharina Gaigl und Daniela Hampel, Tel. 08084/2578-22
mgh.senioren-taufkirchen@caritasmuenchen.de

 

Aktivitäten zum Thema Demenz

Wahlfach „Soziales Lernen: Demenz geht uns alle an“  an der Staatlichen Realschule Taufkirchen (Vils)
Dieses Wahlfach besteht aus:
Theorie: Wissen vermitteln, Übungen machen, Begegnungen reflektieren.
Praktischen Einsätzen: Menschen mit Demenz kennen lernen, begegnen, gemeinsam etwas unternehmen.  
Demenz –und Behindertenfreundlichkeits-Check + Ergebnisvorstellung: Interviews mit Angehörigen, Einrichtungsleitungen, Seniorenbeirat und Betroffenen geführt, sowie - ausgestattet mit Rollatoren, Rollstühlen, Alterssimulationsanzug - Wege, Parks, Einrichtungen etc. auf Barrierefreiheit überprüft. Die Ergebnisse stellen Sie dann Bürgermeister, Bauhof und den Leitungen der „überprüften“ Einrichtungen vor. Die Schülerinnen und Schüler erfahren: Es ist nicht egal, ob wir uns einbringen oder nicht, denn: Die Taufkirchner warten auf unsere Ergebnisse, sind gespannt, fragen nach. Mit unseren Ergebnissen wird gearbeitet. Das motiviert!
    
Infotag zum Thema Demenz
Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Realschule bekommen an einem Schultag Informationen zum Thema Demenz. Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege informieren hierzu praxisnah und anschaulich. Darüber hinaus informieren sie auch über ihren Ausbildungsberuf, was bei den Jugendlichen auf großes Interesse stößt. Es kommt gut an, dass die Azubis dies selbst machen – ehrlich, direkt, unbeschönigt – und deshalb besonders interessant.
   
Seniorenlotsin
Unterstützung, Beratung, Vermittlung
Die Seniorenlotsin unterstützt und berät Senioren und pflegende Angehörige wohnortnah, um daheim alt werden zu können. Sie zeigt vorhandene Unterstützungs- und Hilfsangebote auf und vermittelt an die zuständigen Stellen. Sie bietet Hausbesuche und Wohnraumpassung an und hält Vorträge zum Thema Demenz.

Schmunzeln erlaubt – DEMENZ Ausstellung
Humorvoll und zugleich sensibilisierend setzt sich die Ausstellung mit dem Thema Demenz auseinander. Mit Scharfsinn skizziert der bundesweit bekannte Cartoonist Peter Gaymann die „andere“ Welt von Menschen mit Demenz.
Die Ausstellung hat zum Ziel, über Demenz zu informieren und für einen menschlichen Umgang mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen zu werben.
Ein Besuch der Ausstellung ist nach Anmeldung möglich.
Der Eintritt ist frei – Spenden werden gerne entgegen genommen.
 
Anmeldung und Information:
Tel. 08084-2578-22
mgh.senioren-taufkirchen@caritasmuenchen.de