Im Mehrgenerationenhauses können sich Menschen aller Generationen und Nationen begegnen. Unsere Angebote sind so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Sie sind herzlich bei uns willkommen!
Die internationale Eltern-Kind-Gruppe richtet sich an alle Mütter und Väter mit Kindern bis 6 Jahre.
Hier kann man Freunde treffen und neue Menschen kennen lernen. Gemeinsam wird gespielt, geratscht, gesungen, gebastelt und gegessen.
Nebenbei bekommen Sie einen Einblick in anderes Essen und Essgewohnheiten, andere Erziehungsstile, andere Lieder etc.
Termine:
Mittwoch alle zwei Wochen von 09:00 bis 11:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Taufkirchen, Seiteneingang (nicht in den Schulferien)
Anmeldung erforderlich bei Martina Apfelbeck
08084 2578-25 oder mgh.schueler-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Kosten: 2 Euro pro Treffen für Erwachsene, Kinder frei
Bitte eine Kleinigkeit zum Essen selbst mitzubringen, Getränke sind frei
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“.
Der Internationale Brunch bringt neu zugezogene Bürger und Alteingesessene zusammen. Der Seniorenmittagstisch bietet einmal wöchentlich ein gemütliches Mittagessen an.
Außerdem findet das Werkstatt-Cafe, in dem ehrenamtlich Reparaturen aller Art durchgeführt werden, jeden dritten Samstag im Monat statt.
Beim Internationalen Frauen-Treff sind Frauen von jung bis alt, jeder Nationalität eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für Getränke ist gesorgt. Die Treffen finden zweimal im Monat am Mittwoch von 19 bis 20:30 Uhr statt. Der Frauentreff ist jederzeit offen für alle Interessierten. Dieses Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Außerdem bieten Mehrgenerationenhaus und Realschule gemeinsam ein Erzähl-Café an.
Ziel des Erzähl-Cafés ist es, für Menschen unterschiedlicher Generationen und Nationen Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Wir haben erkannt, dass es dafür wenig Gelegenheiten gibt. Doch wie sollen wir lernen miteinander umzugehen, wenn wir uns im Alltag gar nicht begegnen? Gerade junge Menschen brauchen Möglichkeiten, ihr Wissen auch anzuwenden und dies zu üben.
Größere Treffen, wie zum Beispiel die Angebote des Seniorenbeirats oder der Talente-Tauschring, finden im Untergeschoss des Mehrgenerationenhauses statt.
Alle offenen Treffs werden ehrenamtlich betreut und können nach Anmeldung unter Einhaltung der „3-G-Regel“ (geimpft, genesen, getestet) besucht werden.
Frau Katharina Gaigl
Mehrgenerationenprojekte
E-Mail: mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Telefon: 08084 257822
Wir bieten zwei Formen von Patenschaften an:
Erwachsene engagieren sich für Jugendliche und junge Menschen und begleiten sie ein Stück durch die Schulzeit oder durch die Übergangsphase von der Schule in den Beruf.
Lese-Patenschaften
Lese-Paten teilen ca. einmal in der Woche für eine Stunde ihre Leidenschaft mit Kindern der Grund- oder Mittelschule. Sie unterstützen ein oder zwei Kinder beim Lesen, Besprechen und Verstehen deutscher Texte. Die Treffen finden in der Schule während der Unterrichtszeit in einem eigenen Raum statt.
Es gibt regelmäßig Austauschtreffen. Die Paten benötigen ein erweitertes Führungszeugnis.
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms Zusammenhalt fördern, Integration stärken.
Haben Sie Interesse?
08084 2578-22 oder
mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Singend durchs Leben ist ein Angebot für alle Generationen und Nationen. In unserer täglichen Arbeit erleben wir, wie gerne und ungezwungen die Kita-Kinder singen.
Wir wissen auch, dass viele unserer Besucher und Besucherinnen gerne singen und oft noch viele Lieder aus ihrer eigenen Kindheit kennen. Nun bringen wir Jung bis Alt aus Nah und Fern zum gemeinsamen Singen zusammen, denn Singen verbindet die Menschen.
Wir singen Lieder, die einfach zu lernen sind, urbayrische genauso wie Lieder aus anderen Ländern.
Die Treffen finden einmal monatlich statt.
Die Tage und Uhrzeiten variieren.
Eine Anmeldung bis 2 Tage vor der Aktion ist notwendig unter 08084 2578-0.
Das Angebot ist kostenlos, Spenden sind gerne gesehen.
Das Angebot wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“.
Frau Katharina Gaigl
Mehrgenerationenprojekte
E-Mail: mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Telefon: 08084 257822
Das Projekt „Taufkirchen für alle - eine Gemeinde praktiziert Inklusion“ wurde 2016 vom Caritas Mehrgenerationenhaus und der Gemeinde Taufkirchen (Vils) ins Leben gerufen, um unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung oder Krankheit Teilhabe in der Gemeinde zu fördern und alle Menschen vor Ort mit einzubeziehen.
Viele ehrenamtliche und hauptamtliche Teilnehmer arbeiten gemeinsam mit der Gemeinde und dem Mehrgenerationenhaus im Forum Inklusion. Es gibt sieben Handlungsfelder, in denen gemeinsam Ziele erarbeitet und Maßnahmen umgesetzt werden.
Die Handlungsfelder sind:
Hier sind einige Beispiele für Angebote, die im Rahmen des Forum Inklusion entstanden sind:
Begegnungstrommeln
Jung und Alt, aus Nah und Fern, mit und ohne Handicap trommeln unter Anleitung eines Musiklehrers auf Cajóns.
Beim Begegnungstrommeln musizieren Menschen miteinander, die sich sonst eher nicht treffen würden, sich womöglich aus Unsicherheit sogar aus dem Weg gehen würden: Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer Suchterkrankung, Menschen, die gesund sind, oder wie es so schön heißt „nicht-diagnostiziert“.
Hier begegnen sich Menschen im Alter zwischen 10 und 80 Jahren.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Katharina Gaigl Tel. 08084 2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de.
Veeh-Harfe
Musizieren, ohne Noten lesen zu können: Das geht mit der Veeh-Harfe!
Wir treffen uns nun jeden Donnerstag um 16:15 Uhr. Die Gruppe wird von Barbara Schock geleitet. Die Instrumente werden nicht gestellt, d.h. die Interessenten müssten eines besitzen oder sich selbst eines ausleihen. Informationen bei Katharina Gaigl unter Tel. 08084 2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Lesungen
Erinnern Sie sich noch, wie schön es ist, wenn man vorgelesen bekommt? Im Rahmen des Inklusion Handlungsfeld Kultur überlegten wir uns, wie wir die Lesungen für Jung bis Alt auch nach Taufkirchen bringen könnten. Es gibt an verschiedenen Tagen, an unterschiedlichen Orten, kostenlose Vorlese-Aktionen.
Ein Kooperationsangebot von MGH, KBW Erding, Stiftung Lesen, Senioren Service Zentrum Pichlmayr (SSZ) und der Bücherei Taufkirchen.
Für unser Vorgehen haben wir übrigens 2018 den DemografieGestalter-Preis im Bereich Partizipation vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gewonnen. Mehr dazu erfahren Sie unter Auszeichnungen.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in einem der Handlungsfelder? Melden Sie sich bei Katharina Gaigl unter 08084 2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Inklusive Angebote für alle
Wie bekommen wir Menschen unterschiedlicher Nationen und Generationen zusammen? Wie schaffen wir es, miteinander und nicht übereinander zu sprechen?
Die Taufkirchner Begegnungen bieten Gelegenheit dazu. Hier organisieren wir Angebote, bei denen man gemeinsam kocht, singt etc. Gelegenheiten, bei denen das „gemeinsam machen“ im Vordergrund steht. Termine finden Sie hier.
Zudem vermitteln wir private Essenseinladungen zwischen Neubürgern und Ortsansässigen mit dem Ziel, mehr über den andern zu erfahren und sich zu begegnen (vergleichbar mit der Idee aus Schweden: www.invitationsdepartementet.se)
Informationen bei Katharina Gaigl, 08084 2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“.
Die internationale Eltern-Kind-Gruppe richtet sich an alle Mütter und Väter mit Kindern bis 6 Jahre.
Hier kann man Freunde treffen und neue Menschen kennen lernen. Gemeinsam wird gespielt, geratscht, gesungen, gebastelt und gegessen.
Nebenbei bekommen Sie einen Einblick in anderes Essen und Essgewohnheiten, andere Erziehungsstile, andere Lieder etc.
Termine: jeden 2. Mittwoch im Monat von 09.00 bis 11.00 Uhr (nicht in den Ferien)
Ort: Saal 1 und Ruheraum, Erdgeschoß Seiteneingang
Organisation: Claudia Luther
Anmeldung: 08084 2578-18 oder mgh.familien-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Kosten: 2 Euro pro Treffen für Erwachsene, Kinder frei
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“.
Unser Beitrag gegen die Wegwerf-Mentalität.
Unser ehrenamtliches Team von Tüftlern, Näherinnen und einem Uhrmacher kümmern sich nach Möglichkeit um Reparaturen und kleine Flick- und Näharbeiten. Kaffee und Kuchen verkürzen das Warten.
Termin: jeden dritten Samstag im Monat, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Werkstatt und Mensa 1, Erdgeschoß Seiteneingang
Organisation: Tanja Maier
Kosten: keine – Spenden erwünscht
Anmeldung: keine