Im Mehrgenerationenhauses können sich Menschen aller Generationen und Nationen begegnen. Unsere Angebote sind so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Sie sind herzlich bei uns willkommen!
Die internationale Eltern-Kind-Gruppe richtet sich an alle Mütter und Väter mit Kindern bis 6 Jahre.
Hier kann man Freunde treffen und neue Menschen kennen lernen. Gemeinsam wird gespielt, geratscht, gesungen, gebastelt und gegessen.
Nebenbei bekommen Sie einen Einblick in anderes Essen und Essgewohnheiten, andere Erziehungsstile, andere Lieder etc.
Termine:
Mittwoch alle zwei Wochen von 09:00 bis 11:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Taufkirchen (Vils), Seiteneingang (nicht in den Schulferien)
Anmeldung erforderlich bei Claudia Luther
08084 2578-18 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.org
Kosten: 2 Euro pro Treffen für Erwachsene, Kinder frei.
Bitte eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen, Getränke sind frei.
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“.
Der Seniorenmittagstisch bietet einmal wöchentlich am Freitag um 11:30 Uhr ein gemütliches Mittagessen an. Eine Anmeldung hierzu ist bis Donnerstag, 12 Uhr nötig. Die Kosten betragen 5 €.
Die “Taufkirchner Begegnungen” bringen neu zugezogene Bürger und Alteingesessene zusammen.
Außerdem findet das Werkstatt-Cafe, in dem ehrenamtlich Reparaturen aller Art durchgeführt werden, jeden dritten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr statt.
Zudem finden in unserem Haus die Treffen folgender Gruppen statt:
Frau Katharina Gaigl
Mehrgenerationenprojekte
E-Mail: mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.org
Telefon: 08084 257822
Wir bieten zwei Formen von Patenschaften an:
Erwachsene engagieren sich für Jugendliche und junge Menschen und begleiten sie ein Stück durch die Schulzeit oder durch die Übergangsphase von der Schule in den Beruf.
Lese-Patenschaften
Lese-Paten teilen ca. einmal in der Woche für eine Stunde ihre Leidenschaft mit Kindern der Grund- oder Mittelschule. Sie unterstützen ein oder zwei Kinder beim Lesen, Besprechen und Verstehen deutscher Texte. Die Treffen finden in der Schule während der Unterrichtszeit in einem eigenen Raum statt.
Es gibt regelmäßig Austauschtreffen. Die Paten benötigen ein erweitertes Führungszeugnis.
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms Zusammenhalt fördern, Integration stärken.
Haben Sie Interesse?
08084 2578-22 oder
mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.de
Das Projekt „Taufkirchen für alle - eine Gemeinde praktiziert Inklusion“ wurde 2016 vom Caritas Mehrgenerationenhaus und der Gemeinde Taufkirchen (Vils) ins Leben gerufen, um unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung oder Krankheit Teilhabe in der Gemeinde zu fördern und alle Menschen vor Ort mit einzubeziehen.
Viele ehrenamtliche und hauptamtliche Teilnehmer arbeiten gemeinsam mit der Gemeinde und dem Mehrgenerationenhaus im Forum Inklusion. Es gibt sieben Handlungsfelder, in denen gemeinsam Ziele erarbeitet und Maßnahmen umgesetzt werden.
Die Handlungsfelder sind:
Hier sind einige Beispiele für Angebote, die im Rahmen des Forum Inklusion entstanden sind:
Begegnungstrommeln
Jung und Alt, aus Nah und Fern, mit und ohne Handicap trommeln unter Anleitung eines Musiklehrers auf Cajóns.
Beim Begegnungstrommeln musizieren Menschen miteinander, die sich sonst eher nicht treffen würden, sich womöglich aus Unsicherheit sogar aus dem Weg gehen würden: Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer Suchterkrankung, Menschen, die gesund sind, oder wie es so schön heißt „nicht-diagnostiziert“.
Hier begegnen sich Menschen im Alter zwischen 10 und 80 Jahren.
Veeh-Harfe
Musizieren, ohne Noten lesen zu können: Das geht mit der Veeh-Harfe!
Wir treffen uns nun jeden Donnerstag um 16:15 Uhr. Die Gruppe wird von Barbara Schock geleitet. Die Instrumente werden nicht gestellt, d.h. die Interessenten müssen eines mitbringen.
Lesungen
Erinnern Sie sich noch, wie schön es ist, wenn man vorgelesen bekommt? Im Rahmen des Inklusion Handlungsfeld Kultur überlegten wir uns, wie wir die Lesungen für Jung bis Alt auch nach Taufkirchen (Vils) bringen könnten. Es gibt an verschiedenen Tagen, an unterschiedlichen Orten, kostenlose Vorlese-Aktionen.
Ein Kooperationsangebot von MGH, KBW Erding, Stiftung Lesen, Senioren Service Zentrum Pichlmayr (SSZ) und der Bücherei Taufkirchen (Vils).
Für unser Vorgehen haben wir übrigens 2018 den DemografieGestalter-Preis im Bereich Partizipation vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gewonnen. Mehr dazu erfahren Sie unter Auszeichnungen.
Ortserkundung auf Barrierefreiheit
Gemeinsam mit der Gemeinde, dem Seniorenbeirat, Menschen mit Behinderung und einer Gruppe Jugendlicher untersuchen wir, wie barrierefrei unsere Gemeinde ist. Die Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge bekommt die Gemeinde zur Verfügung gestellt. Was uns besonders freut: Unsere Verbesserungsvorschläge werden nach Möglichkeit so schnell wie möglich umgesetzt!
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in einem der Handlungsfelder? Melden Sie sich bei Katharina Gaigl unter 08084 2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.org
Inklusive Angebote für alle
Wie bekommen wir Menschen unterschiedlicher Nationen und Generationen zusammen? Wie schaffen wir es, miteinander und nicht übereinander zu sprechen?
Die Taufkirchner Begegnungen bieten Gelegenheit dazu. Hier organisieren wir Angebote, bei denen man gemeinsam kocht, singt etc. Gelegenheiten, bei denen das „gemeinsam machen“ im Vordergrund steht.
Informationen bei Katharina Gaigl, 08084 2578-22 oder mgh.projekte-taufkirchen@caritasmuenchen.org
Dieses Angebot wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“.
Die Idee des Tauschringes ist, untereinander Fähigkeiten in Form von Dienstleistungen zu tauschen oder auch Gegenstände. Dieser Verein wurde gegründet im Monat März 2003. Wir wollen Hilfe untereinander vermitteln, Kontakte...
Interesse? Weitere Informationen?
Bitte wenden Sie sich an Marile Götz, Tel. 08084 8357, E-Mail:info@oase-lebenskreis.de
Ort: Seiteneingang Erdgeschoß, Mensa 1
Der aus der Gemeinde Taufkirchen (Vils) stammende Autor Tom Reger liest aus seinem Provinzkrimi „Essigsaurer Zucker“.
Ein kleiner Überblick über die Handlung: Der Mord in einer Flüchtlingsunterkunft gibt Kommissar Hans Amplätzer viele Rätsel auf. Eine süßsaure Plage, verunsicherte Bürger und eine überraschende Wende im Fall bereiten ihm und seiner Kollegin Julia Schmidt ziemliche Probleme.
Die Begegnungs-Trommler unter der Leitung von Edi Karbaumer sorgen für eine schwungvolle musikalische Umrahmung.
Die Lesung findet am Samstag, 21.10.2023 um 18:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Seiteneingang, 84416 Taufkirchen (Vils) statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Kooperation von Katholischem Bildungswerk, Bücherei Taufkirchen (Vils) und Caritas Mehrgenerationenhaus.
Am Samstag, 21.10.2023 helfen unsere Tüftler von 14 bis 17 Uhr bei kleinen Reparaturen. Unsere Näherinnen kümmern sich um alle kleinen Flick- und Näharbeiten. Kaffee und Kuchen verkürzen das Warten.
Das Werkstatt-Café findet im Mehrgenerationenhaus, Pfarrweg 1, Seiteneingang, statt. Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über eine Spende freuen wir uns.
Bei Fragen bitte melden bei Kati Gössl, Tel. 08084 2578-22.