Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Ehrenamtliches Engagement macht glücklich! Es ist tatsächlich bewiesen: Wer sich für seine Umgebung einsetzt, etwas Zeit für andere gibt, sich außerhalb vom Beruf engagiert lebt länger, glücklicher und ist erfolgreicher - so beschreibt es Wissenschafts- und Beststeller Autor Dr. Stefan Klein. Im Mehrgenerationenhaus gibt es viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzubringen.
Der Förderverein unterstützt das Haus ideell und finanziell. Die Mitstreiter im Förderverein sind wichtige Multiplikatoren und Fürsprecher des Hauses! Hier erfahren Sie mehr zum Förderverein.
Seit November 2013 gibt es im MGH einen Leseclub – ein Förderprojekt der bundesweiten Stiftung Lesen. Im Leseclub werden Ehrenamtliche aktiv, die verschiedenen Angebote rund um das Thema Lesen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren gestalten. Hierfür suchen wir noch Ehrenamtliche, die ihre Lesebegeisterung weitergeben wollen.
Offene Treffs sind selbstorganisierte Angebote, die meist im Café des MGHs stattfinden. Sie bieten die Möglichkeit, sich zu bestimmten Themen oder nach Interessen zu treffen – jeder kann dabei teilnehmen oder sich einbringen. Die Offenen Treffs werden von Ehrenamtlichen gestaltet – das Team des MGHs unterstützt sie dabei.
Als Zeit-Schenken-Pate können Sie in der Mittagsbetreuung, im Kindergarten oder im Hort mit dabei sein und mit einigen Kindern kleine Angebote machen: Vorlesen, besteln, stricken, Fußball spielen. Die vielfätligen Kompetenzen der Paten sind jederzeit gefragt.
Freiwilligendienste ermöglichen einen vielfältigen Einblick in die verschiedenen Bereiche unseres Hauses, eine sinnvolle Tätigkeit, Orientierung im Berufsfeld soziale Arbeit, neue Kontakte und generationenübergreifende Erfahrungen.
Das Mehrgenerationenhaus bietet derzeit mehrere Plätze für den Bundesfreiwilligendienst an. Weitere Informationen zu den Freiwilligendiensten erhalten Sie hier:
Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst werden im MGH in der Kita, der Schülerbetreuung, für einzelne Projekte und auch in der Organisation, Küche und Verwaltung eingesetzt. Ein Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, alle Bereich des Mehrgenerationenhauses kennenzulernen und verschiedene soziale Berufe (z.B. Erzieher/in, Sozialpädagog/in) kennen zu lernen. Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich an Männer und Frauen jeden Alters. Der Dienst im MGH dauert in der Regel von September - Juli – nach Absprache sind auch andere Zeiträume möglich.
Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr werden im MGH in der Kita, der Schülerbetreuung, für einzelne Projekte und auch in der Organisation und Verwaltung eingesetzt. Ein Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, alle Bereich des Mehrgenerationenhauses kennenzulernen und verschiedene soziale Berufe (z.B. Erzieher/in, Sozialpädagog/in) kennen zu lernen. Das FSJ richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Das FSJ startet immer zum 1. September und geht über ein volles Jahr.
Weitere Informationen: